CONCEPT M FORSCHT UND BERÄT IN ÜBER
40 LÄNDERN UND MEHR ALS 12 BRANCHEN
In der Welt globalisierter Märkte und wechselnder Konsumtrends werden die Fragestellungen des Marketings komplexer und der Forschungs- und Beratungsbedarf vielschichtiger.
Durch unser weltweites Netzwerk mit Standorten in Köln, Berlin, London, Peking und Los Angeles, sowie Forscher und Berater in 40 weiteren Ländern verfügen wir über die Expertise, für Ihre Anliegen maßgeschneiderte Forschungs- und Beratungslösungen anzubieten. Dabei fügen sich unsere Tools passgenau in Ihre Unternehmensprozesse ein.
Mit unserer integrierten Forschung und Beratung decken wir das ganze Themenspektrum des strategischen und operativen Marketings ab:

Auf Basis tiefenpsychologischer Konzepte entschlüsseln wir, was Märkte bewegt, welche Motive das Konsumentenverhalten bestimmen und wie Zielgruppen ticken.

Wir unterstützen Ihre Marken und Kommunikation mit Kommunikationstests oder ganzheitlicher Marken- und Kommunikationsberatung.

Wir identifizieren tragfähige Innovationen und Trends. Unser Hintergrund dafür ist unser empirisches Wissen zu kulturpsychologischen und kategoriespezifischen Entwicklungen.

Auf Basis unserer Forschungs- und Bertatungsexpertise in den Feldern Service-Design, Web-Usability sowie POS-Design unterstützen wir Ihre Customer Journey und Sales-Prozesse.
Unser Fundament:
Morphologische Marktpsychologie
Die Morphologie ist die modernste komplette Tiefenpsychologie. Sie erfasst neben den bewusstseinsnahen auch die unbewussten Faktoren des Konsumverhaltens. In der Tradition der Freudschen Motivforschung und der Jungschen Archetypen, in vielen Grundansätzen kompatibel zu neuerer Neuropsychologie und zu semiotischen Ansätzen, hat die Morphologische Marktpsychologie seit den 80er Jahren eine Vielzahl von praktisch besonders gut einsetzbaren Erhebungs- und Analysetools entwickelt.
Der Morphologie gelingt eine einzigartige Übertragung der Tiefenpsychologie auf die Themen der Alltags-, Kultur- und Marktpsychologie. Deshalb erhält man durch die morphologische Marktforschung unique neue Sichtweisen und besonders tief greifende Insights zu konkreten Marketingfragestellungen.
Die Verknüpfung von qualitativer Forschung, quantitativer Forschung und Beratung ist von Anfang an in der Morphologie angelegt.

Die Vorteile unserer
qualitativen Forschung
Wissen, was Kunden bewegt
Was bewegt Märkte? Die Kunden und die Summe ihrer Entscheidungen. Was aber bewegt die Kunden? Wie wirken Produkte, Marken, Werbung?
Unsere qualitative Forschung findet das auf Basis der Morphologischen Marktpsychologie heraus.
Dabei identifizieren wir die entscheidenden unbewussten Motive und Motivspannungen zu Produktverwendung, Kaufentscheidung und Markenerleben. Das Ergebnis: ein fundiertes Verständnis Ihres Marktes, Ihrer Kunden und Ihrer Marken.
Das unbewusste Verbraucherverhalten entschlüsseln
Die entscheidenden Motive sind den Konsumenten unbewusst. Mit unseren morphologischen Tiefeninterviews und Gruppendiskussionen verfügen wir über bewährte Instrumente, um die unbewussten Treiber präzise zu identifizieren. Ihr Vorteil: auf Basis unserer tiefenpsychologischen Forschungsergebnisse können Sie Ihre Produkte, Marken und Kommunikation genauer auf die Kundenbedürfnisse ausrichten.


Näher an den realen Alltag herankommen
Um Konsumentenverhalten zu verstehen, wird es immer wichtiger, die Konsumenten live in ihren Alltagssituationen zu beobachten. Den Konsumenten ist häufig in Interviews spontan gar nicht verfügbar, wie genau sie Produkte und Marken und deren psychologische Versprechen in ihre Alltagsgestaltung einbeziehen.
Qualitative Online-Tools für digitale Kunden-Touchpoints
Wir erforschen den digitalen Alltag, in dem sich die Konsumenten und Mediennutzer von heute aufhalten, mit innovativen digitalen und Online-Tools.


Unsere Morphologischen Analyse-Tools
Für die vielfältigen Fragestellungen des Marketings haben wir auf Basis unserer jahrzehntelangen Erfahrung passgenaue, morphologische Analyse-tools entwickelt.

Case Study Getränke-Marke
Eine traditionelle, seit Jahrzehnten etablierte Saft-Marke sucht nach einer Neuausrichtung, die auf die neuen Produkt- und Verwendungs-Trends antwortet, wie z.B. to-go-Trinksituationen oder neue Power-Fruit-Flavors.
mehr >
Die Vorteile unserer
quantitativen Forschung
Messen, was relevant ist
Jede Entscheidung im Marketing ist ein Abwägen von Alternativen. Da ist es gut, wenn es zu möglichen Entscheidungen verlässliche Zahlen gibt.
Die quantitative Forschung von concept m liefert genau diese Daten – wir messen, was relevant ist.
Unsere Forschung bleibt nicht an der rationalen Oberfläche stehen, sondern quantifiziert auf dem sicheren Fundament unserer psychologischen Expertise exakt jene emotionalen und unbewussten Faktoren, die für die jeweilige Fragestellung den Ausschlag geben.
Unser Anspruch: Wir bringen die Tiefenpsychologie in Zahlen. Unsere Zahlen haben Relevanz, weil wir die richtigen Fragen stellen.
Konsequente Integration von qual und quant
Unsere quantitative Forschung basiert auf unseren qualitativen Insights. Durch Projektmanagement aus einer Hand und konsequente Verzahnung des Forschungsprozesses ist sichergestellt, dass es keinen Transferverlust zwischen der qualitativen und quantitativen Forschung gibt.


Höhere Itemgüte – Höhere Validität
Die Güte der quantitativen Forschung steht und fällt damit, dass die Items messen, was wirklich relevant ist. Auf Basis unserer qualitativ-tiefenpsychologischen Forschung wissen wir, in welcher Sprache die Konsumenten über die Konsumthemen sprechen und mit welchen Itemformulierungen man subtile Bedeutungen erfassen kann.
In-depth-Implicit Measurement
Mit innovativen impliziten Messmethoden kommen wir den unbewussten Anteilen des Antwortverhaltens auf die Spur. Damit steigern wir die Validität der quantitativen Messung noch einmal erheblich.


Case Study Car-Sharing
Ein Car-Sharing Anbieter möchte erfahren, welche Zielgruppen er mit einem innovativen Dienstleistungskonzept erreichen kann und welche Geschäftspotenziale daraus erwachsen.
mehr >
Vorteile unserer Beratung
Umsetzen, was weiterbringt
Marktforschung ist eine grundlegende Basis, doch mit Insights allein kommt man nicht weiter. Vorsprung haben die Unternehmen, die das Aktionspotenzial dieser Erkenntnisse voll auszuschöpfen wissen.
Die Morphologische Beratung von concept m agiert an der Schnittstelle von Forschung und Praxis, und unterstützt Unternehmen in allen Phasen von der Initiierung von Marketingprozessen bis hin zur Umsetzung von Strategien.
Wir sind vertraut mit Ihren Herausforderungen
Unsere Consultants haben eine klassische Laufbahn im Marketing namhafter Unternehmen durchlaufen, verfügen über fundierte Kenntnisse von Unternehmens-prozessen und sind vertraut mit den Instrumenten der strategischen und operativen Markenführung.
Das versetzt uns in die Lage, schnell eine gemeinsame Sprache mit Marketing-Entscheidern zu sprechen und klar verständliche Handlungsempfehlungen abzuleiten.


Wir machen aus „Big Data“ ein „Big Picture“
Die fundierte Praxiserfahrung in Verbindung mit einer mehrjährige Ausbildung in der Morphologischer Marktpsychologie ermöglicht es unseren Consultants, quantitative und qualitative Informationen zu verknüpfen und auch komplexe Zusammenhänge so zu durchdringen, dass sich aus komplexen „Big Data“ ein transparentes „Big Picture“ ergibt. So lässt sich das wertschöpferische Potenzial von Informationen und psychologischen Insights ableiten und in zielführende Marketing-Konzepte übertragen.
Wir verstehen uns als Begleiter mit Tiefgang und Weitblick
Unser Wissen um kulturpsychologische Veränderungen ermöglicht es unseren Consultants, die daraus resultierenden Anforderungen an Ihr Unternehmen und Ihre Marken stets mit im Blick zu haben. Unser Anspruch ist es, Ihnen in Zeiten des Wandels als Orientierung stiftender Begleiter zur Seite zu stehen – bei kleinen oder großen Schritten. Daher gibt es bei uns keine Beratung „von der Stange“, denn wir haben Respekt vor der individuellen Herausforderung jeder Aufgabenstellung und sind der Überzeugung, dass „Patentlösungen“ der Bedeutung unternehmerischer Entscheidungen nicht gerecht werden.


Eine Versicherung möchte neue Wege in der Kundenansprache bestreiten und dazu ausloten, welche Konzepte für Themenmanagement und Content-Marketing über Social-Media-Kanäle für die eigene Anbietermarke passend und bei zentralen Zielgruppen Erfolg versprechend sind.
mehr >
Mehr über uns und unsere Arbeitsweise
Campus
Campus – concept m forscht, bewegt und verbindet
Der Campus ist der Think Tank von concept m. Hier können Sie einen Blick in unsere internationale Forschungswerkstatt werfen, Orientierung über Trend- Themen gewinnen, unsere Veröffentlichungen und Case-Studies einsehen und Unternehmensnachrichten verfolgen.